Herzlich willkommen zu unseren Veranstaltungen
BirdLife Langenthal bietet Anlässe für jung und nicht mehr ganz jung. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen, Exkursionen, Vorträge und Pflegeeinsätze zu besuchen.
Der Verein pflegt eine langjährige freundschaftliche Beziehung zu den umliegenden Nachbarsektionen
- Vogelschutz Aarwangen
- Vogel- und Naturschutz Rütschelen-Bleienbach-Lotzwil
- Verein Lebendiges Rottal und zum
- Ornithologischer Verein Herzogenbuchsee, Abteilung Vogelschutz
Die Angebote dieser Vereine können gegenseitig besucht werden. Grössere Veranstaltungen werden in der Regel gemeinsam durchgeführt.
Termine
Vor unserer Haustüre gibt es viel Spannendes zu entdecken. Als Vogelschutzverein sind wir meistens mit Fernglas und Spektiv unterwegs und suchen die Umgebung nach gefiederten Freunden ab. Sie sind Anzeiger und Teil eines grossartigen Öko-Systems, welches auch viele andere Arten innehat. Uns interessiert die Natur grundsätzlich. Unsere Exkursionen finden meist in und um Langenthal statt. Durch die freundschaftliche Verbundenheit zu unseren Nachbarsektionen, mit welchen wir das Angebot koordinieren, ergibt sich ein vielfältiges Exkursionsangebot für Mitglieder und Personen, welche es werden wollen.
-
TypExkursion
-
OrtParkplatz Eisbahn Schoren, Langenthal
-
Text
Leitung Ueli Marti Treffpunkt Parkplatz der Eisbahn Schoren, Langenthal Anreise individuell Mitnehmen Feldstecher und/oder Fernrohr, wenn vorhanden, wettergerechte, warme Kleidung (es ist noch kalt im Wald!) Auf unserem Traditionsanlass spazieren wir frühmorgens durch den Schorenwald zum Sängeliweiher und lauschen dem Gesang der Vögel. Am Schluss des Beobachtungsrundgangs sind alle herzlich eingeladen, sich bei Kaffee, Tee und Züpfe noch eine Weile auszutauschen. Dies ist ein gemeinsamer Anlass der regionalen BirdLife-Sektionen.
Um Anmeldung wird gebeten.
-
TypExkursion
-
OrtFriedhof Langenthal
-
Text
Treffpunkt: Parkplatz Geissbergweg, Langenthal
Im Rahmen der mehrtägigen Aktion von BirdLife Schweiz machen wir als Gruppe mit und notieren uns während gut einer Stunde die Vögel, welche wir rund um die Kirche Geissberg entdecken. An der Aktion kann vom 7. bis 11. Mai 2025 jedermann auch individuell teilnehmen: Setzen Sie sich eine Stunde lang in den Garten, auf den Balkon, vor das Haus oder in einen nahen Park (nicht im Wald) und beobachten Sie die Vögel. Melden Sie die Beobachtungen mittels Meldeformular an BirdLife. Infos unter www.birdlife.ch/sdg
-
TypExkursion
-
OrtSt. Urban/Altbüron
-
Text
Im Blütenmeer von Schwertlilien, Ginster und Wiesenblumen auf der Pirsch nach Eisvogel, Neuntöter & Co.
Leitung Pirmin Bucheli und Manfred Steffen Treffpunkt Beim Biohof Ludligen der Familie Bucheli, St.Urban/Altbüron. ÖV-Ankunft wird abgewartet. Anreise individuell oder in Fahrgemeinschaften. Es stehen zwei Parkplätze zur Verfügung Anmeldung erforderlich bis Donnerstag, 15. Mai 2024 an Manfred Steffen, 079 933 97 55, verein@lebendigesrottal.ch Mitnehmen Empfohlene Ausrüstung: Wanderschuhe, der Witterung angepasste Kleider, Feldstecher. Weitere Infos Ein gemeinsamer Anlass der Vernetzungsprojekte der Gemeinden, der Natur- und Vogelschutzvereine Aarwangen, Langenthal, Rütschelen–Lotzwil–Bleienbach, Natur Reiden, Pro Weiher Roggliswil, Verein Smaragdgebiet Oberaargau, IG Rottaler Ernte, Verein Lebendiges Rottal und Karpfen pur Natur. Weitere Infos: www.lebendigesrottal.ch
Der Anlass ist Teil der Veranstaltung „pfaffnau.bewegt“, weshalb unsere Schritte diesem Wettbewerb gutgeschrieben werden. Der Spaziergang ist rund 2.5 km lang.
Mit dem Äschweiher wurde vor 20 Jahren der erste Karpfenteich festlich mit Aischgründer Karpfen besetzt. Dies war die Geburtsstunde eines grossen Projekts, aufgrund dessen mittlerweile 9 idyllische Teichperlen die Region bereichern, eingebettet in vernetzte Landschaftsräume. Raritäten aus Flora und Fauna fanden so den Weg wieder zurück in die Gegend. Wir machen uns auf einem Spaziergang an den Äschweiher auf die Suche nach diesen faszinierenden Bewohnern – mit Glück entdecken wir sogar den prächtigen Eisvogel. Wir geniessen die wunderbaren Vogelgesänge und wandern durch die vielfältige, mit Musterbeispielen gut vernetzte Landschaft des Smaragdgebiets hoch zur Goldwand, wo uns die duftende Ginsterheide mit Grillengesängen, bunt blühende Wiesen und Hecken mit Neuntöter & Co. erwarten. Nach einem herrlichen Blick durchs Rottal Richtung Jura geniessen wir einen Apéro mit feinen Produkten aus dieser vielfältigen Kulturlandschaft.
-
TypExkursion
-
OrtLangenthal
-
Text
Leitung Kari Steiner, Hanspeter Bühler, Ueli Marti Treffpunkt Parkplatz Geissbergweg, Langenthal Alljährlich kehrt der Sommer erst richtig ein, wenn sie uns wieder über die Köpfe flitzen und uns mit ihren freudigen Rufen begrüssen und beglücken. Ca. im März kehren zuerst die Alpensegler zurück, um an verschiedenen Standorten in Langenthal ihre Jungen aufzuziehen. Sie hausen im Turm der Kirche Geissberg, in der Alten Mühle, im Choufhüsi und in den Kreuzfeld-Schulhäusern. Im April folgen die Mauersegler, welche auch Nisthilfen bei Privathäusern annehmen. Begleiten Sie uns auf einem nicht alltäglichen Rundgang in unserer nächsten Umgebung.
-
TypExkursion
-
OrtÉtang de la Gruère
-
Text
Organisation Vogel- und Naturschutz Rütschelen/Bleienbach/Lotzwil Treffpunkt Markthalle Langenthal Anmeldung bis 18. Mai 2025 an Betty Ott-Lamatsch, Tel. 079 815 00 61, der-dorfspatz@bluewin.ch Mitnehmen gute Schuhe, der Witterung angepasste Kleidung, Feldstecher und Verpflegung aus dem Rucksack Gemeinsam mit unseren befreundeten Sektionen fahren wir mit einem Car in den Kanton Jura. In einer Mulde auf dem Hochplateau der Freiberge entdecken wir geführt den gestauten Moorsee "Étang de la Gruère". Das weite Gebiet um den See ist als Franches-Montagnes im Bundesinventar der Landschaften von nationaler Bedeutung aufgeführt.
-
TypExkursion
-
OrtNaturschutzgebiet Sängeli, Langenthal
-
Text
Leitung Ueli Marti und Karin Liechti Anmeldung Exklusiv über Ferienpass Langenthal Treffpunkt Kreuzung Sängeliweg/Langenthalstrasse, beim Gebäude des Feuerwehrvereins am Waldeingang, 4900 Langenthal Mitnehmen Wettertaugliche Kleidung (ev. Gummistiefel), kleines Znüni und Getränk. Falls vorhanden, Lupe mitbringen. Eines der Nashörner, die vor langer Zeit im Gebiet des Sängeli gelebt haben, ist im Museum in Langenthal zu bewundern. Im Sängeli aber gibt es heute ganz andere, ebenfalls spannende Tiere. Der Verein BirdLife Langenthal lädt dich ein, diese im und auf dem Wasser lebenden Tiere zu entdecken. Du wirst dabei auch etwas über die Geschichte des Sängeli und das „Langenthaler Nashorn“ vernehmen.
-
TypExkursion
-
OrtWaldhütte Bowald
-
Text
Leitung Markus Bürki Treffpunkt Waldhütte Bowald Anmeldung bis am 14. August 2025 an info.vvvl@gmx.ch oder Karin Liechti, 079 690 29 39 Seit 2002 darf der Wald am Rebberg – Trottenhubel nicht mehr genutzt werden. Das seither unberührte Waldgebiet, das der Burgergemeinde Roggwil gehört, ist 80 Hektaren gross und für 50 Jahre als Waldreservat ausgeschieden. Lassen Sie sich vom damals verantwortlichen Revierförster Markus Bürki im Rahmen einer rund zweistündigen Begehung durch den Wald führen. Er berichtet über die Veränderungen, die sich in den 22 Jahren ereignet haben und darüber, welche Käfer und Pilze, darunter solche der Roten Listen der bedrohten Arten, in seinem Wald neu heimisch sind.
-
TypExkursion
-
Text
Lust auf ein spannendes Naturerlebnis? In diesem Bestimmungskurs tauchen wir tief in die Welt der Heuschrecken ein. Gemeinsam erarbeiten wir die Grundlagen der Heuschreckenbestimmung und lernen interessante Aspekte aus der Biologie und Ökologie dieser faszinierenden Insekten kennen.
Leitung Christian Rösti Kursablauf gemäss separater Ausschreibung Anmeldung unbeding erforderlich an christian.gnaegi@gmx.ch oder 077 454 65 83 Weitere Infos www.orthoptera.ch
-
TypAllgemein
-
Text
Das Bird Race ist ein Sponsorenlauf: Teams aus drei bis vier Personen machen sich auf die Suche nach möglichst vielen Vogelarten. Sie haben dazu 24 Stunden Zeit und dürfen nur öffentliche Verkehrsmittel oder die eigene Muskelkraft benutzen. Im Vorfeld suchen die Teams Spenderinnen und Spender, die BirdLife Schweiz pro gesichtete Art einen frei wählbaren Betrag spenden. Das gesammelte Geld kommt jeweils vollumfänglich einem BirdLife-Projekt zugute.
-
TypExkursion
-
OrtKiesgrube Schwarzhäusern
-
Text
Am Beobachtungs- und Informationsstand beim Naturschutz-gebiet «Alte Kiesgrube» in Schwarzhäusern wird Interessierten das Phänomen «Vogelzug» nähergebracht. Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen, den Vogelzug live mitzuverfolgen und sich von Fachkräften über die Eigenheiten dieses Naturschauspiels informieren zu lassen.
Organisation und Leitung: Adrian Gaberell, Vogelschutz Aarwangen
-
TypPraktischer Einsatz
-
OrtNaturschutzgebiet Sängeli, Langenthal
-
Text
Leitung FNP - Freiwillige Naturschutzgebietspflege, Obfrau Angie Ackermann Treffpunkt Hecke im Sängeli Dauer Ganzer Tag, es sind jedoch auch Halbtageseinsätze möglich Anmeldung erwünscht bis 20. Oktober 2025 an Angie Ackermann, Tel. 079 335 13 24 oder angie-a-man@bluewin.ch Arbeiten Jäten von Schilf und Rohrkolben, Heckenpflege im nassen Gelände Mitnehmen Der Witterung und der Arbeit entsprechende Kleider. Arbeitshandschuhe und Werkzeug werden zur Verfügung gestellt.
-
TypVortrag
-
OrtAula Schulhaus Sonnhalde, Aarwangen
-
TypPraktischer Einsatz
-
OrtAltbüron und Melchnau
-
Text
Leitung Manfred Steffen Treffpunkt 09.00 Kreuzparkplatz, Altbüron; 13.30 Gasthof Löwen, Melchnau Dauer Ganzer Tag, es sind jedoch auch Halbtageseinsätze möglich Anmeldung erwünscht bis 3. Dezember 2025 an Manfred Steffen, Tel. 079 933 97 55 oder verein@lebendigesrottal.ch Mitnehmen Gutes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe/-kleider, Astschere Verpflegung Mittagsverpflegung und traditionelles Chlouse-Zobig bei Buchellis wird offeriert. Nicht nur ein sinnvoller Einsatz für die Biodiversität und vielfältige Landschaft, sondern auch eine erlebnisreiche und wohltuende Betätigung ist das Kopfweidenschneiden in den Rottaler Wässermatten und an den idyllischen Karpfenteichen. Die Wässermatten sind eine eindrückliche, traditionell genutzte Kulturlandschaft, welche sogar zum UNESCO Weltkulturerbe zählt.
Gemeinsam mit Mitgliedern des Vereins Lebendiges Rottal und Karpfen pur Natur machen wir uns ans Werk.