Vögel erkennen
Auf der Webseite der Vogelwarte Sempach sind die Vogelarten der Schweiz mit Bild, Ton und weiteren wissenswerten Angaben portraitiert. Als Stiftung für Vogelkunde und Vogelschutz widmet sie sich der Überwachung der heimischen Vogelwelt, untersucht die Lebensansprüche der Vögel und setzt sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen bedrohter Arten ein.
Fit werden mit Vogelstimmen: BirdLife bietet ein interaktives Trainingsmodul an. Es gibt viel zu entdecken und zu lernen!
Nützliche Helferlein
Nick Berchtold hat eine Zusammenstellung von Apps und Webseiten zusammengestellt, welche bei der Bestimmung von Vögeln unterstützen können.
Sie sind hilfreich und, dank KI, immer wie besser. Doch am besten lernt man die Piepmätze draussen in der Natur kennen. Besuchen Sie unsere Exkursionen!
SOS
Verletztes Tier gefunden?
Die Stiftung Wildstation Landshut in Utzenstorf hat sich zum Ziel gemacht, verletzte, kranke oder verwaiste geschützte einheimische Wildtiere im Rahmen der Wildtierrehabilitation professionell zu behandeln und zu betreuen, um sie – wenn immer möglich – nach der Genesung wieder in die Natur entlassen zu können.
Ihr Anspruch ist auch, Finder von in Not geratenen Wildtieren kompetent zu beraten und Ansprechpartner in allen Naturschutzfragen zu sein. Hier findet man an 365 Tagen im Jahr Hilfe.
Wichtig:
Vorgängige Kontaktaufnahme zur Wildstation!
Toten Vogel gefunden?
Falls Sie einen gut erhaltenen toten Vogel auffinden, freut sich das Naturhistorische Museum Bern, wenn sich seine Sammlung erweitern kann. Auch wenn es «nur» ein Hausspatz ist, ist die ornithologische Abteilung doch an einer breiten Datenbank interessiert. Dazu schreibe man den genauen Fundort und das Datum und bringe das verendete Tier ins
Naturhistorische Museum Bern
Bernastrasse 15
3005 Bern
→ Einfach zu den normalen Öffnungszeiten an der Kasse abgeben.
Hotline zu
BirdLife Langenthal
Ueli Marti, Tel. 079 694 01 68
Unser Mann für alle Fälle!
Gerne kann auch eine Beratung vor Ort vereinbart werden, sollten Sie Fragen zur Platzierung von Nistkästen haben.
Hotline für Mauersegler und für Alpensegler
Kari Steiner, Tel. 079 418 67 00
Aus dem Nest gefallene Jungvögel sind noch flugunfähig und daher sehr vulnerabel. Finden Sie einen jungen Segler, legen Sie ihn am besten in eine Kartonschachtel mit Deckel. Kari Steiner kennt Bruten, welchen er den Findling zur weiteren Aufzucht anvertrauen kann, was meistens allseits gut akzeptiert wird. Bitte Jungvögel nicht füttern.
Vogel-Quiz
Was singt in meiner Umgebung? Wie heisst dieser Vogel? Entdecke die gängigsten Arten im Garten, im Wald oder am Wasser mit dem nachfolgenden Quiz. Du kannst dieses als Film geniessen oder interaktiv üben, indem Du die PowerPoint-Präsentation runterlädst und im Demo-Modus übst.